Die Stimme der Natur

Natur und Umwelt brauchen Schutz. Dieser Schutz ist in verschiedenen Umweltgesetzen rechtlich verankert. Dank dem Verbandsbeschwerderecht können Umweltorganisationen, die sich seit mehr als zehn Jahren schweizweit für Natur und Umwelt einsetzen, in ausgewählten Fällen und nach sorgfältiger Analyse prüfen lassen, ob diese Gesetze eingehalten werden.

Kurz erklärt

Was ist das Verbandsbeschwerderecht?

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Obwohl die Natur selbst ja keine Stimme erheben kann, muss es möglich sein, durch ein Gericht prüfen zu lassen, ob erhebliche Eingriffe in die Natur z.B. bei einem Energieprojekt gesetzeskonform sind. Deshalb braucht es das Verbandsbeschwerderecht (VBR): Die Natur erhält eine Stimme. Entscheide fällen immer die Richterinnen und Richter. Die Verbandsbeschwerden werden von den Gerichten in hohem Mass gutgeheissen. So haben zwischen 2020 und 2024 in mindestens 2 von 3 Fällen mit dem VBR geführte Beschwerden dazu beigetragen, dass die geltenden Gesetze eingehalten werden und auf Natur und Heimat in angemessener Form Rücksicht genommen wurde.

Das zeigt, dass das VBR ein effizientes und bewährtes Instrument im Umweltrecht ist, welches verantwortungsvoll eingesetzt wird. Das VBR wurde zudem von der Bevölkerung in einer Volksabstimmung im Jahr 2008 mit 66 Prozent der Stimmen überaus deutlich bestätigt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Einsprache und einer Beschwerde?

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Die Einsprache (juristisch auch "Einwendung" genannt) ist eine Stellungnahme, bevor ein Projekt bewilligt wird. Direkt Betroffene können Hinweise geben, wo private Interessen oder Gesetze zum Schutz von Natur und Umwelt verletzt sein dürften. Eine Einsprache ist kein Rechtsmittel. Sie hilft bei erheblichen Eingriffen in Natur und Umwelt, rechtskonforme Lösungen für die Projekte und die Bewilligungen der Behörden zu finden.

Wenn dies nicht gelingt, gibt es für direkt betroffene Private und in Vertretung der Natur für Verbände das Rechtsmittel der Beschwerde. Damit wird eine Bewilligung gerichtlich überprüft. Das Verbandsbeschwerderecht wird sehr sparsam und effizient eingesetzt: In mindestens zwei von drei Fällen tragen Beschwerden dazu bei, dass auf Natur und Heimat rechtskonform Rücksicht genommen wird.

Zahlen & Fakten

Statistiken zum Verbandsbeschwerderecht

Statistiken herunterladen

Argumente für das Verbandsbeschwerderecht

Argumente herunterladen